Jahresthema 2019 - „Bis an der Welt Ende…“ - Globalisierung früher und heute
Mitglied: nein
Verschiedene Aspekte von Globalisierung werden in dem Heft mit unterschiedlichen Methoden bearbeitet. Diese Arbeitshilfe enthält unter anderem zwei Bibelarbeiten und einen liturgischen Abschluss. Die Welt ist ein Dorf! - Und was hat Globalisierung mit mir zu tun? „Schön ist die Welt, drum Schwestern, lasst uns reisen wohl in die weite Welt, wohl in die weite Welt.“ (Volkslied) Gold, Weihrauch und Myrrhe - Globalisierung und Gütertransfer in der orientalischen Antike Ein Blick in den Kleiderschrank - ökologische und soziale Auswirkungen der Globalisierung in der Textil- und Bekleidungsindustrie Sklaverei zur Zeit der Bibel Wenn der Mensch zur Ware wird: Sklaverei in Geschichte und Gegenwart „Mit leichtem Gepäck… - Die Sendung der Jüngerinnen und Jünger in die Welt“ Leichten Herzens... gesendet und gesegnet.“ - Liturgischer Abschluss Blätter: 47 Bausteine: 8

Varianten ab 7,85 €*
11,85 €*
Jahresthema 2020 - „Der Globus quietscht und eiert…!“ - Globalisierung und Schöpfungsverantwortung.
Mitglied: nein
Hat unser Zuhause etwas mit Globalisierung zu tun - und wenn ja: was? Wo hat sie Einzug gehalten? Wo hat sie in unseren Häusern und Wohnungen Einzug gehalten und mit welchen Folgen bzw. Mehrwert ist dies verbunden? Ein Ausflug in den ersten Schöpfungsbericht lässt Hinweise entdecken, wie es eigentlich gedacht war mit dem Zusammenleben von Mensch, Tier und Natur. Was können wir heute zu einer Balance beitragen? Die Produktion von Tee, Kakao und Palmöl und die Forderung nach einem Lieferkettengesetz sind Beispiele des täglichen Handelns und von Handlungsoptionen. Der Blick auf den eigenen Teller ist im Zusammenhang mit der Lebensmittelproduktion ebenso von globaler Bedeutung wie der alltägliche Umgang mit Plastik und die Vermüllung unserer Erde. Wie kann aus einem kleinen Anfang auf wunderbare Weise Großes entstehen? In der Auseinandersetzung mit dem biblischen Text „Speisung der Fünftausend“ wird spürbar, wie Menschen in einer Tischgemeinschaft satt an Leib und Seele werden. Die „Ethik des Genug“ ermahnt im Sinne der Schöpfungsverantwortung zum Maßhalten und fordert auf, alternative Wirtschaftskonzepte und Technologien zu entwickeln, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und das Genug neu zu definieren. Diese Arbeitshilfe enthält unter anderem zwei Bibelarbeiten und einen liturgischen Abschluss. Blätter: 32 in A4 Bausteine: 8

Varianten ab 7,85 €*
11,85 €*
Jahresthema 2022 - Heimat - Suchen. Finden. Geben. Im Spannungsfeld zwischen menschlicher Sehnsucht, Ausgrenzung und Zugehörigkeit
Mitglied: nein
Das Verständnis von Heimat ist eng verknüpft mit der eigenen Biografie, dem Gefühlserleben, der Sprache und den Erinnerungen. Nicht erst in der heutigen Zeit, sondern auch in biblischer Zeit, mussten sich Menschen mit den Erfahrungen vom Verlust von Heimat auseinandersetzen und nach Möglichkeiten suchen, Heimat irgendwo neu zu gestalten. Daher sind eine Verständigung in der Vielfalt und eine Verortung in der Verschiedenheit wichtig. Aufgrund der deutschen Geschichte ist der Spagat zwischen Heimatliebe und Nationalstolz eine besondere politische Herausforderung. Die Frage nach dem Empfinden von Heimat in Zeiten der Corona-Pandemie ist wichtig für das soziale Miteinander in der Gesellschaft. (Wir haben es für 2021 vorgesehen und veröffentlichen es nun für 2022). Folgende Aspekte werden in der Arbeitshilfe bearbeitet: „… und in der Heimat, ja, da ist es doch am schönsten…“!? „Wenne weißt, watte willz, dann machet einfach.“ Heimweh und Sehnsucht - Was mich hält - Textarbeit zu Psalm 137 Zwischen Heimatliebe und Nationalstolz - Politische Herausforderungen in der Heimat Deutschland Heimat: Verständigung in der Vielfalt - Verortung in der Verschiedenheit Arbeit am Text von Apostelgeschichte 2, 1 - 19a Heimat in Zeiten von Corona „In der Welt zu Hause - Ökumene verbindet“ Mit Gott durch die Welt - Heimat hier und Heimat dort - Liturgischer Abschluss Blätter: 46 in A4 Bausteine: 8

Varianten ab 7,85 €*
11,85 €*
Jahresthema 2023 - Mit Herz, Mund und Händen… Sprache leben
Mitglied: nein
Verschiedene Aspekte von „Sprache leben“ werden in dem Heft mit unterschiedlichen Methoden bearbeitet: „Wes das Herz voll ist, des geht der Mund über…“ - Sprache(n), ihre Entstehung, ihre Vielfalt, ihre Kraft Redekunst und Streitkultur - Film mit Filmgespräch „Contra“ Im Anfang war – das Wort, der Sinn, die Kraft, die Tat...? - Bibelarbeit zu Joh. 1, 1-18 Sprache. Macht. Geschlecht. Auf dem Weg zu einer gerechteren Sprache Ich sehe dich in 1000 Bildern - heute von Gott sprechen - Textarbeit zu biblischen Gottesbildern und Gottesreden Sprache und Kommunikation - Von Herz zu Herz sprechen „Unsere Bitten in Gebet und Flehen mit Danksagung vor Gott bringen“ (Philipper 4,6): Sprache und Beten Liturgischer Abschluss Blätter: 53 in A4, 2 Hefte Bausteine: 8

Varianten ab 9,00 €*
15,00 €*
Postkarte zum Jahresthema 2019
Postkarte „Bis an der Welt Ende… - Globalisierung früher und heute“. Die Karte zum Jahresthema 2019 beinhaltet den Titel: „Bis an der Welt Ende… - Globalisierung früher und heute“ und das Titelbild auf blauem Hintergrund.

Ab 0,20 €*
Postkarte zum Jahresthema 2020
Postkarte „Der Globus quietscht und eiert…“ - Globalisierung und Schöpfungsverantwortung. Die Karte zum Jahresthema 2020 hat die Aufschrift: „Der Globus quietscht und eiert…“ - Globalisierung und Schöpfungsverantwortung. Die Postkarte ist einseitig farbig glänzend bedruckt auf 300 g Karton mit abziehbarem Aufkleber in Weiß.

Ab 0,20 €*