Geschichte des Landesverbandes als Power-Point-Präsentation. Auf 99 Folien wird kurzweilig die Geschichte der Evangelischen Frauenhilfe dargestellt. Von der Gründung bis heute erhalten Sie zahlreiche Informationen. Dargestellt werden die umfangreichen Arbeitsbereiche der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V., die verschiedenen Häuser, die Vorsitzenden, die Geschäftsführenden, kirchliche und frauenpolitische Positionsbestimmungen und vieles mehr.Lassen Sie sich von der Präsentation im Gestern und im Heute von der Frauenhilfe fesseln und begeistern. Sie werden sehen „Alles ist wie früher, wenn auch vieles anders ist!“ Nach wie vor übernehmen wir Verantwortung, sind politisch, gemeindebezogen, bildungsorientiert und sozial-diakonisch. Schwelgen Sie in Erinnerungen, vertiefen Sie Ihr Wissen und geben sie es weiter.Diese CD eignet sich gut für Gruppenstunden oder für Aktionen in der Gemeinde, im Kirchenkreis oder in der Stadt, um Frauenhilfe vorzustellen und festzustellen: „Wie wir wurden, was wir sind!“
Kurzandacht, Bibelstellen, Anspiel und Gruppenarbeiten zu „Von der Freiheit eines Christenmenschen“. Folgende Aspekte werden in dem Materialheft für Gruppen mit unterschiedlichen Methoden bearbeitet:
Kurzandacht
Zur Freiheit hat uns Christus befreit (Gal. 5, 1)
Von der Freiheit eines Christenmenschen
Blätter: 32 in A5
Bausteine: 3
Andachten, Gruppenstunden, Legenden, Rezepte und weitere Materialien rund um die Erdbeere. Die Arbeitshilfe enthält Andachten, Gruppenstunden und weitere Materialien rund um die Erdbeere.
750 g Nächstenliebe - Andacht
Früchte des Geistes - Andacht
Gedankenreise in den Wald
Maria in den Erdbeeren - Geschichtliches und Geschichten - Vortrag
Erdbeermeditation - mit Bildern und Musik
Vom Einwecken und Einkochen - Gruppenstunde
Legenden, Sagen, Geschichten und Gedichte
Rezepte
Bastel-Tipps
Blätter: 26 in A5
Bausteine: 9
CD mit Bildern
Zwei Andachten, drei Gruppenstunden und Geschichten rund ums Osterei.
Auf der Suche nach dem Leben - Andacht
Das Osterei: Gekocht, roh - oder ganz lebendig - Andacht
Fakten rund ums Hühnerei - Gruppenstunde
Was wäre Ostern ohne bunte Ostereier? - Gruppenstunde
Das Huhn - ein unbekanntes Lebewesen? - Gruppenstunde
Geschichten rund ums Osterei
Blätter: 25
Bausteine: 6
CD mit Bildern
Mit vielen Fotos der heutigen Arbeit, um Wissen zu vertiefen oder Frauenhilfe vorzustellen.
Power-Point-Präsentation der heutigen Arbeit der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V.
Auf der 2018 aktualisierten CD haben wir zwei Versionen als Power-Point-Präsentation für Sie abgespeichert:
1. Eine Darstellung des Verbandes, die automatisch abläuft, so dass Sie sie einfach im Hintergrund laufen lassen können (ca. 13 Minuten).
2. Eine Darstellung, in der man den Fortgang der insgesamt 26 Seiten selbst steuert durch Tastendruck, damit Sie etwas erzählen können in der Geschwindigkeit, in der es für Ihre Gruppe gut ist.
Die CD enthält zahlreiche Informationen zu den vielfältigen heutigen Arbeitsbereichen der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V., zeigt auf, was „Hilfe in der Frauenhilfe heißt…“ und dass Frauenhilfe oftmals mehr ist als viele bislang schon wussten - kurz: Frauenhilfe - mehr als Sie denken…
Diese CD, mit vielen Fotos, eignet sich gut für Gruppenstunden, um Wissen zu vertiefen, oder für Aktionen in der Gemeinde, im Kirchenkreis oder in der Stadt, um Frauenhilfe vorzustellen.
Während der Recherche für ein Geschichtsbuch fand die Autorin die Filmrolle im Frauenhilfe-Archiv.
Während der Recherche für das Geschichtsbuch "Evangelische Frauen im Dritten Reich" fand die Autorin Dr. Beate von Miquel eine Filmrolle im Archiv der Frauenhilfe. Mithilfe des Medienzentrums für Westfalen ist es gelungen, dieses Zeitdokument zu digitalisieren und unseren Mitgliedern zur Verfügung zu stellen: Der Stummfilm "Bilder aus der Arbeit der Westfälischen Frauenhilfe von 1931" wurde von der Evangelischen Bildkammer (Abteilung des Evangelischen Presseverbandes) Witten/Ruhr im Auftrag des Landesverbandes hergestellt. Der Werbefilm besteht aus 4 Teilen und dauert insgesamt ca. 40 Minuten.
Teil 1 dauert knapp 9 Minuten und zeigt die Hansestadt Soest, die Zentrale der Westfälischen Frauenhilfe als Verwaltungszentrale und geistigen Mittelpunkt. Ein besonderer Schwerpunkt im 1. Teil ist der Schwesternschaft mit einem 3-minütigen Bericht gewidmet. Oberin Lina Oberbäumer und die anderen Schwestern in ihrer Arbeit Gemeinschaft zu sehen, ist gerade zum 100jährigen Bestehen der Schwesternschaft eine Besonderheit.
Teil 2 widmet sich mit fast 11 Minuten Dauer dem Thema "Im Dienst der Frauenbildung". Die Schulungsarbeit seit 1911 wird durch die Darstellung der Inhalte in der Haushaltungsschule in Soest, in der landwirtschaftliche Haushaltungsschule in Gohfeld und der "Wohlfahrtsschule für den sozialen Beruf/Soziale Frauenschule" in Gelsenkirchen deutlich.
Teil 3 beschäftigt sich fast 9 Minuten mit der Nachgehenden Fürsorge und der Arbeit im Frauenheim Wengern. Auch dieser Teil ist aus Anlass des 90jährigen Bestehens des Frauenheims Wengern gut einsetzbar.
Der letzte und vierte Teil ist ca. 10 Minuten lang und verdeutlicht die Müttererholungsarbeit. Konkordia, Laggenbeck und Bad Driburg werden gezeigt und verdeutlichen, wie es im Film heißt: "Im Dienst der Mütter: nicht nur Mütterfürsorge, nicht nur Mütterschulung, sondern auch Müttererholung!"
Länge: ca. 40 Minuten
In der Arbeitshilfe „Feste feiern“ haben wir folgende Gestaltungsvorschläge für Feste von Frauenhilfe-Gruppen zusammengestellt:
Jahresfest der Frauenhilfe
Jahresfest der Frauenhilfe mit Gottesdienst
Festveranstaltung „Frauen in Bewegung“
Von guten Mächten wunderbar geborgen … - Alte Engelfeste im Herbst
Kartoffelfest
Des Lebens Würze – ein Fest rund um die Gewürze
Blätter: 64 in A4
Bausteine: 6
Bewährtes soll erhalten werden - 20 Andachten aus Veröffentlichungen des Landesverbandes.
Bewährtes soll erhalten und weiter getragen werden - in übertragbarem Sinn wollen wir dies auch mit Andachten aus Veröffentlichungen des Landesverbandes tun.
Zwanzig Andachten aus den Jahren 2007 bis 2010 haben wir zusammengestellt, um Ihnen die Möglichkeit, eine Andacht zu halten, zu erleichtern.
Inhalt:
Andacht zu Johannes 14, 1; Römer 12, 11; Johannes 12, 24; Epheser 2, 19; Epheser 1, 18; Genesis 12, 10 - 20; Jesaja 12, 1 - 6; 1. Korinther 3, 11; Numeri 6, 24 - 26; Lukas 5, 1 - 11; Matthäus 25, 40; Jesaja 66, 13; Markus 3, 2; Markus 1, 15; Matthäus 2, 2; zum Sommer; zu „Gut, dass wir einander haben…“; zum 14. Sonntag nach Trinitatis; zu Psalm 71; zu Hiob
Blätter: 44
Bausteine: 20
Frauen der Reformation, Rollenspiele zu Frauen des Jahreshunderts und zur Geschichte. Folgende Aspekte werden in dem Materialheft für Gruppen mit unterschiedlichen Methoden bearbeitet:
Frauen der Reformation - Frauen, die Kirche in Deutschland im 20. Jahrhundert bewegen
Mehr als 110 Jahre Frauenhilfe - Ein Rollenspiel
Frauen des Jahrhunderts - Frauen der Zukunft - Geschichte von Frauen sichtbar werden lassen
Geschichte der Frauenhilfe - Im Wandel der Zeit
Blätter: 26 in DIN A 5
Bausteine: 4
Andachten, Gruppenstunden und weitere Materialien rund um die Frage „Was hält mich und uns?“
Die Arbeitshilfe enthält Andachten, Gruppenstunden und weitere Materialien rund um die Frage „Was hält mich und uns?“.
Was gibt mir Halt? - Andacht
Die Haltestange im Leben - Andacht
Halt dich an mir fest (Johannes 4, 15 - 26) - Andacht
Baut ein Geländer auf dem Dach (5. Mose 22, 8) - Andacht
Ein Geländer im Leben - Die zehn Gebote - Andacht
Kleider machen Leute - Andacht
In seinen Schuhen gehen - Andacht
Vom richtigen Dreh und Halten - Andacht
Lasst Schuhe sprechen! - Gruppenstunde
Halt finden - Halt geben - Gruppenstunde
Halt finden und geben in unterschiedlichen Zusammenhängen - Gruppenstunde
Von Achterbahn fahren und vom freiem Fall - Rollenspiel
Geschichten
Blätter: 24 in A5
Bausteine: 13
Fragen von Frauenhilfegruppen-Leiterinnen werden beantwortet, Anregungen gegeben und Arbeit erleichtert.
Das „Handbuch für Gruppenleitungen“ besteht aus 90 Seiten und ist in 8 Kapitel aufgeteilt.
Damit möchten wir Fragen von Leiterinnen von Frauenhilfegruppen beantworten, Anregungen geben und ihre Arbeit erleichtern.
In acht Abschnitten finden sie Informationen, Materialien, Musterbriefe, Formulare und natürlich praktische Hinweise für die Gestaltung von Gruppenstunden und Andachten.
Das Handbuch ist keine Gebrauchsanweisung, die von A bis Z gelesen werden muss, damit etwas funktioniert. Es kann bei Bedarf „zur Hand“ genommen werden.
Die farbliche Unterteilung hilft beim Suchen und Finden.
Blätter: 55
Möchten Sie im Gottesdienst ehrenamtliche Mitarbeiterinnen einführen oder verabschieden? Seit vielen Jahrzehnten arbeiten wir als Frauenverband daran, das Bewusstsein dafür zu fördern oder wachzuhalten, dass ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kirche Anspruch auf eine feierliche gottesdienstliche Einführung in ihre Aufgabe und Verabschiedung aus ihrer Aufgabe haben. Solche Einführungen und Verabschiedungen sind Ausdruck für die Wertschätzung ihres Engagements. Nehmen Sie unsere Handreichung zur Hilfe.Sie finden in dieser Handreichung einen ausgearbeiteten Entwurf für die Verabschiedung und Einführung in Ämter innerhalb eines Gemeindegottesdienstes.In einem zweiten Teil haben wir weitere Bausteine zur Gestaltung solcher Übergänge zusammengestellt. Dort finden Sie Ideen für Aktionen, mit denen Einführung und Verabschiedung ausgestaltet werden können. Wir haben Hinführungsworte, Segenstexte und Gebete zusammengestellt, mit denen Sie Übergänge auf Ihre Gruppe oder Ihren Verband passend und individuell gestalten können. Biblische Lesungen und Liedvorschläge haben wir ebenfalls ausgewählt. Schließlich erwarten Sie noch ein paar Tipps zum Segnen und für das Vortragen von Texten im Gottesdienst.Diese Handreichung zur „Einführung und Verabschiedung ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen" ist im Materialdienst und Service als Druckfassung erhältlich. Im Mitgliederbereich im Internet (für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen vorbehalten) ist die Handreichung als Datei auch kostenfrei zu erhalten.
Bräuche und Riten, Geschichte und Bedeutung von Heirat, Taufe, Konfirmation, Heirat.
Erinnerungen wecken - Schätze bergen - Hinweise zum Umgang mit dem Material
Das Leben feiern - Andacht
Glaubensschätze erinnern und erzählen - Andacht
Deine Biographie - Andacht zu Markus 15, 33 - 41 und 16, 1 - 8
Meine Taufe - Eintritt in die Gemeinschaft - Von Ursprung, Geschichte und Bedeutung der Taufe - Vortrag
Die Taufe - im Wandel der Zeit - Besonderheiten und Bräuche - Vortrag
Meine Konfirmation - gestern und heute - Bräuche und Riten - Vortrag mit Bildern
Die Heirat - im Wandel der Zeit - Von Ursprung, Geschichte und Bedeutung der Heirat - Vortrag mit Bildern
Meine Heirat - gestern und heute - Bräuche und Riten - Vortrag mit Bildern
Blätter: 32 in A5
Bausteine: 9
CD mit Bildern
Verschiedene Aspekte von Globalisierung werden in dem Heft mit unterschiedlichen Methoden bearbeitet.
Diese Arbeitshilfe enthält unter anderem zwei Bibelarbeiten und einen liturgischen Abschluss.
Die Welt ist ein Dorf! - Und was hat Globalisierung mit mir zu tun?
„Schön ist die Welt, drum Schwestern, lasst uns reisen wohl in die weite Welt, wohl in die weite Welt.“ (Volkslied)
Gold, Weihrauch und Myrrhe - Globalisierung und Gütertransfer in der orientalischen Antike
Ein Blick in den Kleiderschrank - ökologische und soziale Auswirkungen der Globalisierung in der Textil- und Bekleidungsindustrie
Sklaverei zur Zeit der Bibel
Wenn der Mensch zur Ware wird: Sklaverei in Geschichte und Gegenwart
„Mit leichtem Gepäck… - Die Sendung der Jüngerinnen und Jünger in die Welt“
Leichten Herzens... gesendet und gesegnet.“ - Liturgischer Abschluss
Blätter: 47
Bausteine: 8
Hat unser Zuhause etwas mit Globalisierung zu tun - und wenn ja: was? Wo hat sie Einzug gehalten?
Wo hat sie in unseren Häusern und Wohnungen Einzug gehalten und mit welchen Folgen bzw. Mehrwert ist dies verbunden?
Ein Ausflug in den ersten Schöpfungsbericht lässt Hinweise entdecken, wie es eigentlich gedacht war mit dem Zusammenleben von Mensch, Tier und Natur. Was können wir heute zu einer Balance beitragen? Die Produktion von Tee, Kakao und Palmöl und die Forderung nach einem Lieferkettengesetz sind Beispiele des täglichen Handelns und von Handlungsoptionen.
Der Blick auf den eigenen Teller ist im Zusammenhang mit der Lebensmittelproduktion ebenso von globaler Bedeutung wie der alltägliche Umgang mit Plastik und die Vermüllung unserer Erde. Wie kann aus einem kleinen Anfang auf wunderbare Weise Großes entstehen?
In der Auseinandersetzung mit dem biblischen Text „Speisung der Fünftausend“ wird spürbar, wie Menschen in einer Tischgemeinschaft satt an Leib und Seele werden. Die „Ethik des Genug“ ermahnt im Sinne der Schöpfungsverantwortung zum Maßhalten und fordert auf, alternative Wirtschaftskonzepte und Technologien zu entwickeln, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und das Genug neu zu definieren.
Diese Arbeitshilfe enthält unter anderem zwei Bibelarbeiten und einen liturgischen Abschluss.
Blätter: 32 in A4
Bausteine: 8
Das Verständnis von Heimat ist eng verknüpft mit der eigenen Biografie, dem Gefühlserleben, der Sprache und den Erinnerungen.
Nicht erst in der heutigen Zeit, sondern auch in biblischer Zeit, mussten sich Menschen mit den Erfahrungen vom Verlust von Heimat auseinandersetzen und nach Möglichkeiten suchen, Heimat irgendwo neu zu gestalten. Daher sind eine Verständigung in der Vielfalt und eine Verortung in der Verschiedenheit wichtig. Aufgrund der deutschen Geschichte ist der Spagat zwischen Heimatliebe und Nationalstolz eine besondere politische Herausforderung. Die Frage nach dem Empfinden von Heimat in Zeiten der Corona-Pandemie ist wichtig für das soziale Miteinander in der Gesellschaft. (Wir haben es für 2021 vorgesehen und veröffentlichen es nun für 2022).
Folgende Aspekte werden in der Arbeitshilfe bearbeitet:
„… und in der Heimat, ja, da ist es doch am schönsten…“!?
„Wenne weißt, watte willz, dann machet einfach.“
Heimweh und Sehnsucht - Was mich hält - Textarbeit zu Psalm 137
Zwischen Heimatliebe und Nationalstolz - Politische Herausforderungen in der Heimat Deutschland
Heimat: Verständigung in der Vielfalt - Verortung in der Verschiedenheit Arbeit am Text von Apostelgeschichte 2, 1 - 19a
Heimat in Zeiten von Corona
„In der Welt zu Hause - Ökumene verbindet“
Mit Gott durch die Welt - Heimat hier und Heimat dort - Liturgischer Abschluss
Blätter: 46 in A4
Bausteine: 8
Verschiedene Aspekte von „Sprache leben“ werden in dem Heft mit unterschiedlichen Methoden bearbeitet:
„Wes das Herz voll ist, des geht der Mund über…“ - Sprache(n), ihre Entstehung, ihre Vielfalt, ihre Kraft
Redekunst und Streitkultur - Film mit Filmgespräch „Contra“
Im Anfang war – das Wort, der Sinn, die Kraft, die Tat...? - Bibelarbeit zu Joh. 1, 1-18
Sprache. Macht. Geschlecht. Auf dem Weg zu einer gerechteren Sprache
Ich sehe dich in 1000 Bildern - heute von Gott sprechen - Textarbeit zu biblischen Gottesbildern und Gottesreden
Sprache und Kommunikation - Von Herz zu Herz sprechen
„Unsere Bitten in Gebet und Flehen mit Danksagung vor Gott bringen“ (Philipper 4,6): Sprache und Beten
Liturgischer Abschluss
Blätter: 53 in A4, 2 Hefte
Bausteine: 8
Was Haare erzählen: Geschichte der Frisuren aus drei Jahrhunderten, Geschichten zu Perücken und Frisuren.
Kopfgeschichten - was Haare erzählen
Die Geschichte der Frisuren bis ins 18. Jahrhundert
Die Geschichte der Frisuren im 19. Jahrhundert
Das 20. Jahrhundert und seine Frisuren
Die Geschichte der Perücke
Eine Reise durch Zeit und Kulturen – Frisuren
Blätter: 31 in A5
Bausteine: 6
CD mit Bildern
Drei Andachten und Lebensbilder zu Frauen wie Anne Frank, Käthe Kollwitz, Mutter Teresa u.a.
Vergnügt - erlöst - befreit“ – Andacht
Wenn Ziele motivieren - Andacht zu Hebräer 12, 1 – 3
„Du brauchst Bilder des Lebens, damit dir die Bilder des Todes nicht zu stark werden.“ – Andacht
Lebensbilder: Agatha Christie, Anne Frank, Greta Garbo, Maria Jepsen, Heidi Kabel, Helen Keller, Hildegard Knef, Käthe Kollwitz, Hildegard Kwandt, Selma Lagerlöf, Hedy Lamarr, Helene Lange, Else Lasker-Schüler, Mutter Teresa, Florence Nightingale, Luise Rainer, Loki Schmidt, Margarete Schütte-Lihotzky, Anna Seghers, Irena Sendler, Madame Tussaud, Joanne Woodward
Blätter: 32 in A5
Bausteine: 4
CD mit Bildern
Postkarte „Bis an der Welt Ende… - Globalisierung früher und heute“.
Die Karte zum Jahresthema 2019 beinhaltet den Titel: „Bis an der Welt Ende… - Globalisierung früher und heute“ und das Titelbild auf blauem Hintergrund.