Geschichte des Landesverbandes als Power-Point-Präsentation. Auf 99 Folien wird kurzweilig die Geschichte der Evangelischen Frauenhilfe dargestellt. Von der Gründung bis heute erhalten Sie zahlreiche Informationen. Dargestellt werden die umfangreichen Arbeitsbereiche der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V., die verschiedenen Häuser, die Vorsitzenden, die Geschäftsführenden, kirchliche und frauenpolitische Positionsbestimmungen und vieles mehr.Lassen Sie sich von der Präsentation im Gestern und im Heute von der Frauenhilfe fesseln und begeistern. Sie werden sehen „Alles ist wie früher, wenn auch vieles anders ist!“ Nach wie vor übernehmen wir Verantwortung, sind politisch, gemeindebezogen, bildungsorientiert und sozial-diakonisch. Schwelgen Sie in Erinnerungen, vertiefen Sie Ihr Wissen und geben sie es weiter.Diese CD eignet sich gut für Gruppenstunden oder für Aktionen in der Gemeinde, im Kirchenkreis oder in der Stadt, um Frauenhilfe vorzustellen und festzustellen: „Wie wir wurden, was wir sind!“
Kurzandacht, Bibelstellen, Anspiel und Gruppenarbeiten zu „Von der Freiheit eines Christenmenschen“. Folgende Aspekte werden in dem Materialheft für Gruppen mit unterschiedlichen Methoden bearbeitet:
Kurzandacht
Zur Freiheit hat uns Christus befreit (Gal. 5, 1)
Von der Freiheit eines Christenmenschen
Blätter: 32 in A5
Bausteine: 3
Andachten, Gruppenstunden, Legenden, Rezepte und weitere Materialien rund um die Erdbeere. Die Arbeitshilfe enthält Andachten, Gruppenstunden und weitere Materialien rund um die Erdbeere.
750 g Nächstenliebe - Andacht
Früchte des Geistes - Andacht
Gedankenreise in den Wald
Maria in den Erdbeeren - Geschichtliches und Geschichten - Vortrag
Erdbeermeditation - mit Bildern und Musik
Vom Einwecken und Einkochen - Gruppenstunde
Legenden, Sagen, Geschichten und Gedichte
Rezepte
Bastel-Tipps
Blätter: 26 in A5
Bausteine: 9
CD mit Bildern
Zwei Andachten, drei Gruppenstunden und Geschichten rund ums Osterei.
Auf der Suche nach dem Leben - Andacht
Das Osterei: Gekocht, roh - oder ganz lebendig - Andacht
Fakten rund ums Hühnerei - Gruppenstunde
Was wäre Ostern ohne bunte Ostereier? - Gruppenstunde
Das Huhn - ein unbekanntes Lebewesen? - Gruppenstunde
Geschichten rund ums Osterei
Blätter: 25
Bausteine: 6
CD mit Bildern
Mit vielen Fotos der heutigen Arbeit, um Wissen zu vertiefen oder Frauenhilfe vorzustellen.
Power-Point-Präsentation der heutigen Arbeit der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V.
Auf der 2018 aktualisierten CD haben wir zwei Versionen als Power-Point-Präsentation für Sie abgespeichert:
1. Eine Darstellung des Verbandes, die automatisch abläuft, so dass Sie sie einfach im Hintergrund laufen lassen können (ca. 13 Minuten).
2. Eine Darstellung, in der man den Fortgang der insgesamt 26 Seiten selbst steuert durch Tastendruck, damit Sie etwas erzählen können in der Geschwindigkeit, in der es für Ihre Gruppe gut ist.
Die CD enthält zahlreiche Informationen zu den vielfältigen heutigen Arbeitsbereichen der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e.V., zeigt auf, was „Hilfe in der Frauenhilfe heißt…“ und dass Frauenhilfe oftmals mehr ist als viele bislang schon wussten - kurz: Frauenhilfe - mehr als Sie denken…
Diese CD, mit vielen Fotos, eignet sich gut für Gruppenstunden, um Wissen zu vertiefen, oder für Aktionen in der Gemeinde, im Kirchenkreis oder in der Stadt, um Frauenhilfe vorzustellen.
Während der Recherche für ein Geschichtsbuch fand die Autorin die Filmrolle im Frauenhilfe-Archiv.
Während der Recherche für das Geschichtsbuch "Evangelische Frauen im Dritten Reich" fand die Autorin Dr. Beate von Miquel eine Filmrolle im Archiv der Frauenhilfe. Mithilfe des Medienzentrums für Westfalen ist es gelungen, dieses Zeitdokument zu digitalisieren und unseren Mitgliedern zur Verfügung zu stellen: Der Stummfilm "Bilder aus der Arbeit der Westfälischen Frauenhilfe von 1931" wurde von der Evangelischen Bildkammer (Abteilung des Evangelischen Presseverbandes) Witten/Ruhr im Auftrag des Landesverbandes hergestellt. Der Werbefilm besteht aus 4 Teilen und dauert insgesamt ca. 40 Minuten.
Teil 1 dauert knapp 9 Minuten und zeigt die Hansestadt Soest, die Zentrale der Westfälischen Frauenhilfe als Verwaltungszentrale und geistigen Mittelpunkt. Ein besonderer Schwerpunkt im 1. Teil ist der Schwesternschaft mit einem 3-minütigen Bericht gewidmet. Oberin Lina Oberbäumer und die anderen Schwestern in ihrer Arbeit Gemeinschaft zu sehen, ist gerade zum 100jährigen Bestehen der Schwesternschaft eine Besonderheit.
Teil 2 widmet sich mit fast 11 Minuten Dauer dem Thema "Im Dienst der Frauenbildung". Die Schulungsarbeit seit 1911 wird durch die Darstellung der Inhalte in der Haushaltungsschule in Soest, in der landwirtschaftliche Haushaltungsschule in Gohfeld und der "Wohlfahrtsschule für den sozialen Beruf/Soziale Frauenschule" in Gelsenkirchen deutlich.
Teil 3 beschäftigt sich fast 9 Minuten mit der Nachgehenden Fürsorge und der Arbeit im Frauenheim Wengern. Auch dieser Teil ist aus Anlass des 90jährigen Bestehens des Frauenheims Wengern gut einsetzbar.
Der letzte und vierte Teil ist ca. 10 Minuten lang und verdeutlicht die Müttererholungsarbeit. Konkordia, Laggenbeck und Bad Driburg werden gezeigt und verdeutlichen, wie es im Film heißt: "Im Dienst der Mütter: nicht nur Mütterfürsorge, nicht nur Mütterschulung, sondern auch Müttererholung!"
Länge: ca. 40 Minuten
Bewährtes soll erhalten werden - 20 Andachten aus Veröffentlichungen des Landesverbandes.
Bewährtes soll erhalten und weiter getragen werden - in übertragbarem Sinn wollen wir dies auch mit Andachten aus Veröffentlichungen des Landesverbandes tun.
Zwanzig Andachten aus den Jahren 2007 bis 2010 haben wir zusammengestellt, um Ihnen die Möglichkeit, eine Andacht zu halten, zu erleichtern.
Inhalt:
Andacht zu Johannes 14, 1; Römer 12, 11; Johannes 12, 24; Epheser 2, 19; Epheser 1, 18; Genesis 12, 10 - 20; Jesaja 12, 1 - 6; 1. Korinther 3, 11; Numeri 6, 24 - 26; Lukas 5, 1 - 11; Matthäus 25, 40; Jesaja 66, 13; Markus 3, 2; Markus 1, 15; Matthäus 2, 2; zum Sommer; zu „Gut, dass wir einander haben…“; zum 14. Sonntag nach Trinitatis; zu Psalm 71; zu Hiob
Blätter: 44
Bausteine: 20
Frauen der Reformation, Rollenspiele zu Frauen des Jahreshunderts und zur Geschichte. Folgende Aspekte werden in dem Materialheft für Gruppen mit unterschiedlichen Methoden bearbeitet:
Frauen der Reformation - Frauen, die Kirche in Deutschland im 20. Jahrhundert bewegen
Mehr als 110 Jahre Frauenhilfe - Ein Rollenspiel
Frauen des Jahrhunderts - Frauen der Zukunft - Geschichte von Frauen sichtbar werden lassen
Geschichte der Frauenhilfe - Im Wandel der Zeit
Blätter: 26 in DIN A 5
Bausteine: 4
Andachten, Gruppenstunden und weitere Materialien rund um die Frage „Was hält mich und uns?“
Die Arbeitshilfe enthält Andachten, Gruppenstunden und weitere Materialien rund um die Frage „Was hält mich und uns?“.
Was gibt mir Halt? - Andacht
Die Haltestange im Leben - Andacht
Halt dich an mir fest (Johannes 4, 15 - 26) - Andacht
Baut ein Geländer auf dem Dach (5. Mose 22, 8) - Andacht
Ein Geländer im Leben - Die zehn Gebote - Andacht
Kleider machen Leute - Andacht
In seinen Schuhen gehen - Andacht
Vom richtigen Dreh und Halten - Andacht
Lasst Schuhe sprechen! - Gruppenstunde
Halt finden - Halt geben - Gruppenstunde
Halt finden und geben in unterschiedlichen Zusammenhängen - Gruppenstunde
Von Achterbahn fahren und vom freiem Fall - Rollenspiel
Geschichten
Blätter: 24 in A5
Bausteine: 13
Fragen von Frauenhilfegruppen-Leiterinnen werden beantwortet, Anregungen gegeben und Arbeit erleichtert.
Das „Handbuch für Gruppenleitungen“ besteht aus 90 Seiten und ist in 8 Kapitel aufgeteilt.
Damit möchten wir Fragen von Leiterinnen von Frauenhilfegruppen beantworten, Anregungen geben und ihre Arbeit erleichtern.
In acht Abschnitten finden sie Informationen, Materialien, Musterbriefe, Formulare und natürlich praktische Hinweise für die Gestaltung von Gruppenstunden und Andachten.
Das Handbuch ist keine Gebrauchsanweisung, die von A bis Z gelesen werden muss, damit etwas funktioniert. Es kann bei Bedarf „zur Hand“ genommen werden.
Die farbliche Unterteilung hilft beim Suchen und Finden.
Blätter: 55
Möchten Sie im Gottesdienst ehrenamtliche Mitarbeiterinnen einführen oder verabschieden? Seit vielen Jahrzehnten arbeiten wir als Frauenverband daran, das Bewusstsein dafür zu fördern oder wachzuhalten, dass ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kirche Anspruch auf eine feierliche gottesdienstliche Einführung in ihre Aufgabe und Verabschiedung aus ihrer Aufgabe haben. Solche Einführungen und Verabschiedungen sind Ausdruck für die Wertschätzung ihres Engagements. Nehmen Sie unsere Handreichung zur Hilfe.Sie finden in dieser Handreichung einen ausgearbeiteten Entwurf für die Verabschiedung und Einführung in Ämter innerhalb eines Gemeindegottesdienstes.In einem zweiten Teil haben wir weitere Bausteine zur Gestaltung solcher Übergänge zusammengestellt. Dort finden Sie Ideen für Aktionen, mit denen Einführung und Verabschiedung ausgestaltet werden können. Wir haben Hinführungsworte, Segenstexte und Gebete zusammengestellt, mit denen Sie Übergänge auf Ihre Gruppe oder Ihren Verband passend und individuell gestalten können. Biblische Lesungen und Liedvorschläge haben wir ebenfalls ausgewählt. Schließlich erwarten Sie noch ein paar Tipps zum Segnen und für das Vortragen von Texten im Gottesdienst.Diese Handreichung zur „Einführung und Verabschiedung ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen" ist im Materialdienst und Service als Druckfassung erhältlich. Im Mitgliederbereich im Internet (für Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen vorbehalten) ist die Handreichung als Datei auch kostenfrei zu erhalten.
Bräuche und Riten, Geschichte und Bedeutung von Heirat, Taufe, Konfirmation, Heirat.
Erinnerungen wecken - Schätze bergen - Hinweise zum Umgang mit dem Material
Das Leben feiern - Andacht
Glaubensschätze erinnern und erzählen - Andacht
Deine Biographie - Andacht zu Markus 15, 33 - 41 und 16, 1 - 8
Meine Taufe - Eintritt in die Gemeinschaft - Von Ursprung, Geschichte und Bedeutung der Taufe - Vortrag
Die Taufe - im Wandel der Zeit - Besonderheiten und Bräuche - Vortrag
Meine Konfirmation - gestern und heute - Bräuche und Riten - Vortrag mit Bildern
Die Heirat - im Wandel der Zeit - Von Ursprung, Geschichte und Bedeutung der Heirat - Vortrag mit Bildern
Meine Heirat - gestern und heute - Bräuche und Riten - Vortrag mit Bildern
Blätter: 32 in A5
Bausteine: 9
CD mit Bildern
Was Haare erzählen: Geschichte der Frisuren aus drei Jahrhunderten, Geschichten zu Perücken und Frisuren.
Kopfgeschichten - was Haare erzählen
Die Geschichte der Frisuren bis ins 18. Jahrhundert
Die Geschichte der Frisuren im 19. Jahrhundert
Das 20. Jahrhundert und seine Frisuren
Die Geschichte der Perücke
Eine Reise durch Zeit und Kulturen – Frisuren
Blätter: 31 in A5
Bausteine: 6
CD mit Bildern
Drei Andachten und Lebensbilder zu Frauen wie Anne Frank, Käthe Kollwitz, Mutter Teresa u.a.
Vergnügt - erlöst - befreit“ – Andacht
Wenn Ziele motivieren - Andacht zu Hebräer 12, 1 – 3
„Du brauchst Bilder des Lebens, damit dir die Bilder des Todes nicht zu stark werden.“ – Andacht
Lebensbilder: Agatha Christie, Anne Frank, Greta Garbo, Maria Jepsen, Heidi Kabel, Helen Keller, Hildegard Knef, Käthe Kollwitz, Hildegard Kwandt, Selma Lagerlöf, Hedy Lamarr, Helene Lange, Else Lasker-Schüler, Mutter Teresa, Florence Nightingale, Luise Rainer, Loki Schmidt, Margarete Schütte-Lihotzky, Anna Seghers, Irena Sendler, Madame Tussaud, Joanne Woodward
Blätter: 32 in A5
Bausteine: 4
CD mit Bildern
Von der Entdeckung des Kaffees bis heute – Kaffee-Kultur rund um den Globus.
Folgende Aspekte werden in dem Materialheft für Gruppen mit unterschiedlichen Methoden bearbeitet:
Gottes automatisches Reich - Andacht zu Markus 4, 26 - 29
„Es ist das, was an der Gerechtigkeit fehlt.“ - Andacht
Kaffee-Geschichten
Stimmt es, dass… - Ein Ratespiel
Johann Sebastian Bachs „Kaffeekantate“ (1732)
Die alte Kaffeemühle
Sind Sie eine Kaffee-Spezialistin? - Quiz
Rund um den Kaffee - Quiz
Kaffeesatz - Abfall oder nicht…
Kaffee-Aquarelle
Dinge, die Sie über die Kaffeetasse noch nicht wussten
Kaffee-Rezepte
Von der „Entdeckung“ des Kaffees bis heute
Nachhaltiger Kaffeeanbau
Die Kaffee Kultur rund um den Globus
Geschichtsleiste „Kaffee“
Blätter: 32 in A5
Bausteine: 16
Andachten, Meditationen, Gruppenstunden, Geschichten weitere Materialien rund um die Rosen.
Die Arbeitshilfe enthält Andachten, Meditationen, Gruppenstunden, Geschichten und weitere Materialien rund um die Rosen.
Dornen und Rosen - Andacht
Rose und Hagebutte - Andacht
„Wenn die Dornen Rosen tragen“ - Meditation
Rosen - Meditation
„Die Geschichte der Rose“ - Vortrag
Betörender Duft - und fiese Dornen - Eine kleine Kulturgeschichte der dornigen Schönheit.
„Und dennoch Rosen sommerhoch“ - Ein fröhlich-sinnlicher Sommerabend
Rosenlieder zum Mitsingen
Gedichte zum Vortragen
Geschichten zum Vorlesen
Rosenrezepte
Blätter: 22 in A5
Bausteine: 11
Müssen, Sollen, Wollen, Können, Dürfen - Leben zwischen Leidenschaft und Leiden.
Folgende Aspekte werden in dem Materialheft für Gruppen mit unterschiedlichen Methoden bearbeitet:
Müssen, Sollen, Wollen, Können, Dürfen - Leben zwischen Leidenschaft und Leiden - Andacht
Kreuzweg in 13 Szenen - Szenische Darstellung/Rollenspiel
Kreuzweggebet - Andacht
Kreuzweg - Andacht mit 2 Sprecherinnen
Mit Leidenschaft leben und glauben. - Wie Passion und Leidenschaft zusammen passt - Vortrag
Die Passionsblume - Eine Geschichte der Leidenschaft - Vortrag mit Bildern
Früchte der Leidensblume - die Passionsfrucht - Vortrag mit dem Geschmack exotischer Delikatessen
Was der Stieglitz mit der Passion Christi zu tun hat… - Vortrag mit Bildern
Blätter: 28 in A5
Bausteine: 8
CD mit Bildern
Andacht, Vortrag, Spiele und Rollenspiel zu Pfingsten.
Pfingsten als Fest der Vielfalt und des neuen Geistes - Zum Einstieg
Ein neuer Geist - Andacht
Das Pfingstwunder und seine Symbole – Vortrag
Pfingstgeschichte nacherzählt
Spiele rund um das Thema Pfingsten
Interview mit Apostel Petrus über das Pfingstereignis - Rollenspiel
Blätter: 24 in A5
Bausteine: 6
Glocken als Zeitzeuginnen, als Frühlingsbote und mehr.
Die Einen lieben sie, den Anderen sind sie eher ein Ärgernis: Kirchenglocken – Andacht
„Was sagt denn die Glocke?“ - Andacht
Glocken als Zeitzeuginnen - Gruppenstunde
Bedeutung des Glockengeläuts in Kultur und Gesellschaft - Gruppenstunde mit Infos, Bildern
Ton-Aufnahmen von Glockengeläut
Die kleinen Schwestern der Kirchenglocken - Gruppenstunde mit Infos, Bildern und Ton-Aufnahmen
Zarte, blau-violette Blütenträume - Gruppenstunde, Vortrag mit Bildern
Frühlingsbote und mehr - das Schneeglöckchen - Gruppenstunde, Vortrag mit Bildern
Geschichten
Blätter: 32 in A5
Bausteine: 8
CD mit Bildern und Ton-Aufnahmen
„Von Kochtopf, Pfanne und Sitten“
Vorträge, Andachten, Geschichten und Bilder
Folgende Aspekte werden in dem Materialheft für Gruppen mit unterschiedlichen Methoden bearbeitet:
Ein geniales Rezept – Kurzandacht
Der Tod im Topf – Andacht
In Gottes Werkstatt – Andacht
„Gut ist, wer Gutes tut“ – Andacht
Von Feuer und Kochstellen hin zur Moderne – Vortrag mit Austausch
Von Gusseisenpfannen, Schnellkochtopf und Römertopf – Vortrag mit Austausch
Tischkultur – Essen und Trinken bei Römern und Griechen – Vortrag mit Erzählcafé
Vorlese – Geschichte(n)
Blätter: 22 in A5
Bausteine: 8
CD mit Bildern