Jahresthema 2020 - „Der Globus quietscht und eiert…!“ - Globalisierung und Schöpfungsverantwortung.
Hat unser Zuhause etwas mit Globalisierung zu tun - und wenn ja: was? Wo hat sie Einzug gehalten?
Wo hat sie in unseren Häusern und Wohnungen Einzug gehalten und mit welchen Folgen bzw. Mehrwert ist dies verbunden?
Ein Ausflug in den ersten Schöpfungsbericht lässt Hinweise entdecken, wie es eigentlich gedacht war mit dem Zusammenleben von Mensch, Tier und Natur. Was können wir heute zu einer Balance beitragen? Die Produktion von Tee, Kakao und Palmöl und die Forderung nach einem Lieferkettengesetz sind Beispiele des täglichen Handelns und von Handlungsoptionen.
Der Blick auf den eigenen Teller ist im Zusammenhang mit der Lebensmittelproduktion ebenso von globaler Bedeutung wie der alltägliche Umgang mit Plastik und die Vermüllung unserer Erde. Wie kann aus einem kleinen Anfang auf wunderbare Weise Großes entstehen?
In der Auseinandersetzung mit dem biblischen Text „Speisung der Fünftausend“ wird spürbar, wie Menschen in einer Tischgemeinschaft satt an Leib und Seele werden. Die „Ethik des Genug“ ermahnt im Sinne der Schöpfungsverantwortung zum Maßhalten und fordert auf, alternative Wirtschaftskonzepte und Technologien zu entwickeln, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und das Genug neu zu definieren.
Diese Arbeitshilfe enthält unter anderem zwei Bibelarbeiten und einen liturgischen Abschluss.
Blätter: 32 in A4
Bausteine: 8